Erklärung zum inhaltlichen Aufbau meiner Vorträge


In einigen meiner Vorträge berühre ich nebst psychologischer Aspekte auch neurobiologische, philosophische, sozialpsychologische und theologische Gesichtspunkte. Auch beziehe ich mich, je nach Thematik, auf existenzielle Aussagen von verschiedenen Wissenschaftlern, die eigentlich auf "Kriegsfuss" mit der Religion und Kirche stehen.

Dies tue ich nicht, um christliche Glaubensinhalte zu relativieren, sondern im Gegenteil, sie zu stärken. Schlussendlich gehe ich, als analytisch orientierte Psychologin, kontinuierlich der Frage nach, warum gesunde Religiosität den Charakter stärkt, hingegen ihre krankhafte Form die Persönlichkeit schwächt.

Das Ziel der Internet-Weiterbildung unter anderem ist, zu zeigen, warum das Streben nach sittlichen Werten auch den Glauben vertiefen kann.

 

 

Schlussbemerkung

Im Jahre 1984 begann ich mich intensiv auch mit der Lehre der katholischen Kirche und Psychologie der Heiligen zu befassen. Dieses Studium brachte mich dazu, zum Katholizismus zu konvertieren. Vorher war ich reformiert.

 

Im Mai 2017