Göttliche Inspirationen durch Weisheitslehrer.
Dr. phil. Martha von Jesensky
Psychologin aus Matzingen, Schweiz
Augustin (354-430)
"Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir."
Einige
ergänzende persönliche Angaben
Neue Nachricht an meinen Leserkreis. Mehr...
Ohne Zweifel kann man heute mit der Methode der modernen Psychologie viel Gutes erreichen. Aber nicht das Entscheidende:
Sensibilisierung des Gewissens, Förderung der Tugenden und die Verherrlichung Gottes. Gibt es wirklich ein gutes Leben ohne diese Elemente des Glaubens? Ich denke nicht.
Theologie der Hingabe
Wie entsteht
betende Theologie? (I. Teil)
Maria, die stille Zuhörerin (II. Teil)
Das Unbegreifliche zu ehren (III. Teil)
In der Schule Gottes heute (IV. Teil)
Geheimnis des Glaubens – Mysterium fidei (V. Teil)
Studie über die Wunder der Heiligen
Aktuell:
Die Dramatik
des Engelsturzes
Tolstoj – oder die Anatomie einer unverstandenen Liebe
Neu: Blog zur Stärkung des Glaubens
Göttliche Inspirationen durch Weisheitslehrer.
Kapitel
Einleitend: Der Heilige Geist und seine Rolle bei den Weisheitslehrern.
Psychoanalyse ohne Gewissensforschung?
Ist das Streben nach Heiligkeit etwas Unnatürliches?
Was hat Hildegard von Bingen geschaut?
Herodes hörte gerne Johannes dem Täufer zu. Warum?
Wenn die
Wahrheit gegeisselt wird
Glauben an die Vorsehung Gottes – aber wie?
Auf der Suche nach Rettung in der Krise.
Eigenwille
versus Gottesliebe.
Hineingezogen in die Heilkur Gottes.
Aus dem
göttlichen Stoff gewoben.
Die
innere Realität der Hoffnung.
Wer die Richtung kennt, kann immer neu beginnen.
Die
reinigende Kraft in der Not.
Leben in der Atmosphäre des Gebetes – aber wie? (II. Teil)
Was der intellektualisierte Glaube nicht weiss.
Warum es gut ist, Maria von Nazareth zu ehren.
Gottes Gedanken sind nicht unsere Gedanken. Wie ist das zu verstehen?
Wenn die Wahrheit im Halbdunkel bleibt – was dann?
Nur das kann man lieben, was man kennt.
Symbole
retten nicht in der Not.
Richter mit
moralischem Defekt?
Eine
besondere Art der Aufmerksamkeit.
Güte und
Intelligenz bei Kindern.
Fragwürdige Forschungsziele zur Unsterblichkeit.
Selbstverblendung durch unbewusste Schuld?
Wenn die Gabe der Wissenschaft zum Verhängnis wird – und wenn nicht.
Die
Schönheit des Authentischen.
Menschliche und göttliche Weisheit.
Das geistliche Erdbeben bei Catharina von Genua.
Kampf der Leidenschaften zwischen zwei Heiligen.
Gregorius von Nazianz –
ein Mystiker, der beständig nach Gott suchte.
Die Kraft
aus der Einfachheit.
Albertus Magnus – der
Rätselhafte.
Die
Spuren Gottes in der Seele.
Blaise Pascal – oder: Das
Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt.
Was haben mathematische Gesetze mit den göttlichen gemeinsam?
Wenn der äussere Friede nicht mit dem inneren übereinstimmt.
Diener Gottes in der Weihnachtszeit.
Reflexionen zum Zeitgeschehen (2019)
im Lichte des katholischen Glaubens.
Kapitel
Das Wissen der Apostel – oder wonach die Nobelpreisträger immer noch suchen.
Darf man das Heilige mit dem Profanen vermischen?
Wenn
Hoffnungsträger manipulieren.
Die Kehrseite
des Hochbegabten.
Wagnis zum
heiligen Abenteuer.
Die
Glaubensnot der Intellektuellen.
Was
Querdenker mit Heiligen verbindet.
Im Leiden
die Hoffnung entdecken.
Geheimnis des Glaubens versus theologische Verirrungen.
Wissen ist Macht – aber welche?
Die zwei
Bäume im Garten Eden.
Warum der
Zölibat zumutbar ist.
Künstlich erzeugte Ewigkeit – ein Trend?
Natürliche und übernatürliche Liebe.
Erschöpfte Entscheidungsträger – was nun?
Selbstsuggerierte
Lebensformen.
Wechselmodell in Familienbeziehungen – alles im Griff?
Was wir Katholiken von der „New York Times“ lernen könnten.
Internet - Weiterbildung
(Beiträge zur Glaubensforschung 2010-2018)
Schwerpunkte:
I. Welchen Einfluss hat der Charakter auf die Religiosität?
II. Das verborgene Ringen um Heiligkeit.
Zweiter Teil der Weiterbildung
Das verborgene Ringen um Heiligkeit (Serie mit 13 Kapiteln) Mehr...
Weitere Kapitel
Der Fall Abälard und seine Aktualität.
Was ist
religiöse Intelligenz?
Innere Blockaden zur Heiligkeit – was hilft?
Führt theologische Unehrlichkeit zum Atheismus?
Wenn der Geist in falschen Kanälen fliesst.
Sinnliche und göttliche Eingebungen: Wo liegt der Unterschied?
Auf den Spuren der Feinfühligkeit Jesu Christi.
Wie entsteht
unbewusste Schuld?
Sind
lässliche Sünden harmlos?
Demut - oder der direkte Draht zu Gott.
Was verbindet die russischen Heiligen mit den
katholischen?
Das Schweigen
der Gebildeten. Oder: Was ist robuste Verletzlichkeit?
Goethes Seelendrama und seine letzte Gewissheit.
Was manche Welterklärer von Hiob lernen könnten.
Was haben der heilige Bernhard von Clairvaux und Reinhold Messner gemeinsam?
Erworbenes und übernatürliches Wissen - wo liegt die Grenze?
Die entgegengesetzten Kräfte der Seele.
Im Kreislauf
des Diabolischen.
Die unsichtbaren Mächte – wer sind sie?
Die
Versuchungen Dostojevskijs.
Wenn man zu viel vom Baum der Erkenntnis isst.
Die Seele mit edlen Inhalten füllen – wie geht das?
Warum
Vertrauen so schwer fällt.
Der Geist weht wohin er will – wie nimmt man ihn wahr?
Vergebung – eine seelische Schwerarbeit.
Ungewissheiten aushalten – aber wie?
Kränkung – Gift für die Seele.
Ewiges Leben durch künstliches Bewusstsein?
Hedonismus im Alter – Betäubung der Seele?
Gotteslästerung in der technischen Forschung.
Was, wenn Eitelkeit Schaden anrichtet?
Erklärung zum inhaltlichen Aufbau der Vorträge und Internet-Weiterbildung
Die
Beweggründe meiner Charakterforschung
(Hinzufügung im März 2017)
Hinweis zu meinen
publizierten Artikeln
Erster Teil der Weiterbildung
E i n l e i t e n d
Die Verkündigung der katholischen Glaubenslehre geschieht heutzutage ohne Glaubensvertiefung, also vorwiegend im Rahmen einer seelsorgerischen Ebene, bei dem der Hauptakzent auf das Diakonat, das heisst „Helferdienst“, liegt. "Aber wie können dann Menschen mit Glaubensproblemen in die Katakomben ihrer tiefsten Abgründe hinabsteigen, um diese kennen zu lernen?", fragt Kardinal Kurt Koch.
Als analytisch orientierte Psychologin weiss ich, dass man mit der Methode der modernen Psychologie viel Gutes erreichen kann. Aber nicht das Entscheidende: Sensibilisierung des Gewissens, Förderung der Tugenden und die Verherrlichung Gottes. Konsequenterweise ist es so, dass je mehr man diese Elemente des Glaubens verinnerlicht, desto mehr entsteht das Bedürfnis, von den Sakramenten der Kirche Gebrauch zu machen. Vielleicht könnten dazu die folgenden Textimpulse etwas beitragen? (Mai 2017)
Titelverzeichnis
Wohin navigiert die Seele ohne Gott? (Vorwort zu dem Gesamttext)
Liebe –
Sprengkraft der Evolution?
Wie
der Glaube zur Gewissheit wird.
Selbstverwirklichung ohne Gnade?
Das vorprogrammierte Scheitern des inneren Gleichgewichts.
Die
Durchschlagskraft der Ehrlichkeit.
Identitätskrise beim Kampf um die Ehre.
Sexuelle Übergriffe -
Attacken auf die Seele.
Warum Schamlosigkeit die Seele deformiert.
Was die Augen nicht verbergen können.
Hingabe an die göttliche Vorsehung - ein Wagnis?
Die
zwei Arten der Selbstbeobachtung.
Wurde C. G. Jung von seinem Unbewussten getäuscht?
Was hat eheliche Treue mit Gehorsam zu tun?
Der Unterschied zwischen Natur und Gnade.
Was ist
babylonische Lebensgier?
Wie
geschieht plötzliche Umkehr?
Das Tsunamiereignis des Glaubens - Karfreitag.
Führen gute
Charaktereigenschaften automatisch zum besseren Menschen?
Was Päpste
über ihre Unfehlbarkeit sagen.
Wenn das Weltliche das Heilige verdrängt.
In Liebe verstehen – eine
Hochleistung des Gefühls?
Die zerstörerischen Elemente des Triebes.
Vertiefung des Glaubens durch Selbstanalyse.
An was glauben die ungläubigen Theologen?
Genügt eine naturwissenschaftliche Erklärung für die Schönheit?
Suche nach dem
ewigen Leben. Der Stand der Forschung.
Tolstoj - oder die Anatomie einer unverstandenen Liebe.
Das
Sonnenwunder von Fatima und was Wissenschaftler dazu sagen.
Friedrich
Nietzsche versus heiliger Johann Nepomuk.
Interview vom 13. Juni
2017 (REGI DIE NEUE): Kirche im Fokus.
Warum verzerrte Selbstwahrnehmung die Seele
entstellt.
Wo und wie findet man die
Weisheit? (Serie mit 6 Kapitel)
Gottes
leise Arbeit an der Seele.
Spurensuche: Wissen wir wirklich, worauf
es ankommt?
Selbstsicherheit ist ein
Lebensgefühl. Selbsttäuschung auch. Was denkt man dabei?
Abheben ohne die Bodenhaftung zu
verlieren - Was ist religiöse Bodenständigkeit?
Altern gläubige Menschen anders?
Die Vorzüglichkeit
des Geistes.
Oder: Die Fähigkeit zur Gotteserkenntnis.
Was hat
Gottesfurcht mit Weisheit zu tun?
Warum Gott
verehrungswürdig ist
Viele Menschen lehnen religiöse Glaubensinhalte ab,
weil sie sie nicht kennen oder zu wenig.
Würden sie sie kennen, könnten sie sie lieben.
Mehr...
Was ist Blindheit des
Gewissens?
Es ist nicht so, dass ein gutes Gewissen Probleme löst oder die Schwierigkeiten
im Alltag mildert. Sein Wert liegt anderswo.
Mehr...
Was ist
geistige Stoffwechselstörung?
Es gibt eine Denkweise, die vor allem der
Selbstoptimierung, Selbstpositionierung und der Selbstbestätigung dient. Das ist
nicht falsch. Aber genügt das für ein gutes Leben?
Mehr...
Was ist
religiöse Feinfühligkeit?
Worüber man nicht
spricht: Die Scham
Was ist der innere Frieden wirklich?
Wer entscheidet was gut oder böse ist?
Aspekte des geistlichen Lebens.
Einstieg in die Wissenschaft der
göttlichen Liebe.
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Die Hipster-Generation.
2. Das Problem der Bindungsunfähigkeit.
3. Die Hochschule der Liebe.
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Was ist das emotionale Gehirn?
2. Das Immunsystem der Seele.
3. Stress in der Glaubenskrise.
4. Ist der innere "Arzt" konkret erfahrbar?
Referat: Das katholisch Gesunde.
Dialog in Tobel (TG) und St. Moritz (GR) 2013
Thema: Wie kann man ohne Glauben leben?
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Die Intelligenz des Glaubens.
2. Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit?
3. Im Leiden Gott begegnen.
Epilog: Die verborgenen Ängste der Ungläubigen.
Interview vom 26. Februar 2013 (REGI DIE NEUE)
Textauswahl aus dem Vortrag vom 20. März 2013 in St. Moritz:
Welche Charaktereigenschaften machen die gläubigen Menschen unglaubwürdig?
Über das
Geheimnis des Gedächtnisses
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Wo liegen die Anfänge der Anerkennung?
2. Die indirekte Form der Anerkennung: Dankbarkeit.
3. Sind religiöse Menschen dankbarer?
Thema: Warum wir die Heiligen brauchen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Was ist Heiligkeit?
2. Sind Heilige verklärte Menschen?
3. Wie weit die Psychologie gehen darf.
4. Ist der Wille Gottes erkennbar?
5. Die unerkannten Heiligmässigen unter uns.
Ergänzungsblatt mit Fallbeispielen
Was die Philosophen von den Heiligen lernen könnten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Die Suche nach der Erklärung des Lebens.
2. Wie glaubwürdig sind Wissenschaftler, die den Glauben nicht brauchen?
3. Exkurs in die Hirnforschung.
4. Vom intellektuellen Hochmut zur Demut aus dem Glauben.
Zum
Problem des Wollens- und Nichtkönnens beim Glauben
Bereits durchgeführte Vorträge: (2011/12)
Die wahre Einfachheit. Oder: Die Schönheit einer besonderen Selbstfindung.
Warum das Streben nach Tugenden auch eine Gesundheitsprophylaxe ist.