Katholisches Portal für Religionspsychologie
Dr. phil. Martha von Jesensky
Religionspsychologin, Schweiz
Einige ergänzende persönliche Angaben
Augustin (354-430)
"Unruhig ist unser Herz, bis es ruht in dir."
Ohne Zweifel kann man heute mit der Methode der modernen Psychologie viel Gutes erreichen. Aber nicht das Entscheidende: Sensibilisierung des Gewissens, Förderung der Tugenden und die Verherrlichung Gottes. Gibt es wirklich ein gutes Leben ohne diese Elemente des Glaubens? Ich denke nicht.
Die von mir konzipierte katholisch orientierte Religionspsychologie nimmt bei allen Themen Bezug auf die Lehre der Kirche, insbesondere auf die Schönheit der Tugend- und Wahrheitslehre Christi.
Die Auswahl meiner Themen geschieht vorwiegend durch Inspirationen im
Bereich der Kultur, Forschung und Religionswissenschaft - oder durch Gespräche
mit Menschen, die nach Glauben suchen oder ihren Glauben vertiefen möchten.
Ältere Texte aus den früheren Jahren werden sporadisch, wenn nötig, überarbeitet
und mit neuem Stoff belebt. Unter anderem befasse ich mich auch mit dem
aktuellen Zeitgeschehen. Ich danke Ihnen für Ihre Treue.
Warum wir die Heiligen brauchen
(Texte ab Januar 2024)
Wir denken oft in Kategorien die uns helfen, unsere Möglichkeiten und Chancen zu optimieren und Hindernisse zu überwinden. Auch die Heiligen taten es so; bis sie Gott entdeckten und mit ihm eine neue Wirklichkeit. Sie gingen weiterhin ihren alltäglichen Aktivitäten nach, doch ihre Weltzugewandtheit änderte sich durch ihre Ehrfurcht vor Gott.
Aktuell: Im Unsichtbaren Gott erkennen
Das manipulierte Gewissen im Visier eines Heiligen
Alfred Nobel - oder die unerfüllte Sehnsucht
Was Gott mit uns machen kann, wenn wir auf ihn hören
Die unterschätzte Macht Mariens
Unser Versagen und die Logik der göttlichen Liebe
Der Unterschied zwischen psychologisch Fassbarem und göttlich Unfassbarem
Die Dynamik der Hingabe bei Gottsuchenden
Das verpasste Leben der Ungläubigen
Langlebigkeit - oder was die Heiligen besser erkannt haben
Das verborgene Ringen um Heiligkeit
Was wir von den Heiligen lernen können
Resilienz und Beständigkeit bei Heiligen
Die Gewissheit des heiligen Polykarp von Smyrna
Verschiedene Inspirationen auf der Suche nach Gott
(Themenbereiche von 2010 bis 2024)
Theologische Übersicht zu grundlegenden Themen
Dem Unsagbaren eine Stimme geben
Das Herz kennt die Gründe, die dem Verstand verborgen sind
Die dunkle Materie in der Seele
Wie geschieht Durchbrurch zur Heiligkeit?
Wenn sich Angst in Mut verwandelt
Erfahrungen, die man nirgends einordnen kann
Logotherapie nach dem Plan Gottes
Der heilige Josaphat und der Bischof von Kiew
Das Ringen um den falschen Sinn
Getroffen werden von einem höheren Wert
Die wirksamste Andachtsform für Frauen
Lieben wir die Finsternis mehr als das Licht?
Intime Einblicke in die Seele einer Heiligen
Wenn nichts mehr funktioniert – was dann?
Eine besondere Art der Selbstserkenntnis
Wiedergefunden, was
verloren war
Wenn Sakramente entheiligt
werden
Die Award Studie zu übersinnlichen Erfahrungen
Worte, an denen man nicht rütteln darf
Wahre Identitäten ohne Glauben?
Veränderungsbereitschaft – aber nur bedingt?
Wer sind die unsichtbren Mächte?
Als Jesus mit zwölf Jahren verschwand
Die erhabene Souveränität Jesu Christi
Bruder Klaus: Berufung in Liebe erkannt
Wenn sich der Glaube auf blosse Humanität reduziert
Nur das kann man lieben, was man kennt
Die Angst vor Bedeutungslosigkeit
Wie
entsteht heiligmässige Gelassenheit?
Nachdenken in der Gegenwart Gottes
Nicht alles was man weiss, glaubt man
Gibt es eine Gemeinsamkeit zwischen Genie und Heiligkeit?
Können logische Argumente das Gewissen beruhigen?
Die eigene Geschichte besser zu verstehen
Botschaften der Tragödie oder der Hoffnung?
Was hat der Prophet Esra besser gewusst als Rainer M. Rilke?
Wenn innere Leere mit Gott zu tun hat
Eine
besondere Stufe des Gebets
Wann
wird Einsamkeit zur Berufung? (II. Teil)
Die
Würde der Morallehre der Kirche
Dantes
Fegefeuer - eine Utopie?
Die Macht der Triebe und die Ohnmacht des Willens
Der Traum des heiligen Martin von Tours
Wo das Gottvertrauen fehlt – was nun?
Wie das
Schweigen zum Gebet wird
Ist das Streben nach Heiligkeit etwas Unnatürliches?
Wenn die Umkehr mit einer Neurose beginnt
Tolstoj – oder die Anatomie einer unverstandenen Liebe
Theologie der Hingabe:
Wie entsteht
betende Theologie? (I. Teil)
Maria, die
stille Zuhörerin (II. Teil)
Das
Unbegreifliche zu ehren (III. Teil)
In der
Schule Gottes heute (IV. Teil)
Geheimnis des Glaubens – Mysterium fidei (V. Teil)
Studie über die Wunder der Heiligen
Göttliche Inspirationen durch Weisheitslehrer
Kapitel
Einleitend:
Der Heilige Geist und seine Rolle bei den Weisheitslehrern
Was hat Hildegard von Bingen geschaut?
Herodes hörte gerne Johannes dem Täufer zu. Warum?
Wenn die
Wahrheit gegeisselt wird
Glauben an die Vorsehung Gottes – aber wie?
Hineingezogen in die Heilkur Gottes
Aus dem
göttlichen Stoff gewoben
Die
innere Realität der Hoffnung
Die
reinigende Kraft in der Not
Leben in der Atmosphäre des Gebetes – aber wie? (II. Teil)
Was der intellektualisierte Glaube nicht weiss
Warum es gut ist, Maria von Nazareth zu ehren
Gottes Gedanken sind nicht unsere Gedanken. Wie ist das zu verstehen?
Richter mit
moralischem Defekt?
Eine
besondere Art der Aufmerksamkeit
Fragwürdige Forschungsziele zur Unsterblichkeit
Selbstverblendung durch unbewusste Schuld?
Die
Schönheit des Authentischen
Menschliche und göttliche Weisheit
Das geistliche Erdbeben bei Catharina von Genua
Kampf der Leidenschaften zwischen zwei Heiligen
Gregorius von Nazianz –
ein Mystiker, der beständig nach Gott suchte
Albertus Magnus – der
Rätselhafte
Die
Spuren Gottes in der Seele
Blaise Pascal – oder: Das
Herz hat seine Gründe, die der Verstand nicht kennt
Was haben mathematische Gesetze mit den göttlichen gemeinsam?
Wenn der äussere Friede nicht mit dem inneren übereinstimmt
Diener Gottes in der Weihnachtszeit
Reflexionen zum Zeitgeschehen (2019)
im Lichte des katholischen Glaubens.
Kapitel
Das Wissen der Apostel – oder wonach die Nobelpreisträger immer noch suchen
Darf man das Heilige mit dem Profanen vermischen?
Wenn
Hoffnungsträger manipulieren
Die Kehrseite
des Hochbegabten
Die
Glaubensnot der Intellektuellen
Was
Querdenker mit Heiligen verbindet
Im Leiden
die Hoffnung entdecken
Geheimnis des Glaubens versus theologische Verirrungen
Wissen ist Macht – aber welche?
Warum der
Zölibat zumutbar ist
Künstlich erzeugte Ewigkeit – ein Trend?
Natürliche und übernatürliche Liebe
Erschöpfte Entscheidungsträger – was nun?
Selbstsuggerierte
Lebensformen
Wechselmodell in Familienbeziehungen – alles im Griff?
Was wir Katholiken von der „New York Times“ lernen könnten
Internet - Weiterbildung
(Beiträge zur Glaubensforschung 2010-2018)
Schwerpunkte:
I. Welchen Einfluss hat der Charakter auf die Religiosität?
II. Das verborgene Ringen um Heiligkeit
Zweiter Teil der Weiterbildung
Das verborgene Ringen um Heiligkeit (Serie mit 13 Kapiteln) Mehr...
Weitere Kapitel
Der Fall Abälard und seine Aktualität
Was ist
religiöse Intelligenz?
Innere Blockaden zur Heiligkeit – was hilft?
Führt theologische Unehrlichkeit zum Atheismus?
Wenn der Geist in falschen Kanälen fliesst
Sinnliche und göttliche Eingebungen: Wo liegt der Unterschied?
Auf den Spuren der Feinfühligkeit Jesu Christi
Wie entsteht
unbewusste Schuld?
Sind
lässliche Sünden harmlos?
Demut - oder der direkte Draht zu Gott
Was verbindet die russischen Heiligen mit den
katholischen?
Goethes Seelendrama und seine letzte Gewissheit
Was manche Welterklärer von Hiob lernen könnten
Was haben der heilige Bernhard von Clairvaux und Reinhold Messner gemeinsam?
Erworbenes und übernatürliches Wissen - wo liegt die Grenze?
Die entgegengesetzten Kräfte der Seele
Die
Versuchungen Dostojevskijs
Wenn man zu viel vom Baum der Erkenntnis isst
Die Seele mit edlen Inhalten füllen – wie geht das?
Warum
Vertrauen so schwer fällt
Der Geist weht wohin er will – wie nimmt man ihn wahr?
Vergebung – eine seelische Schwerarbeit
Ungewissheiten aushalten – aber wie?
Ewiges Leben durch künstliches Bewusstsein?
Hedonismus im Alter – Betäubung der Seele?
Gotteslästerung in der technischen Forschung
Was, wenn Eitelkeit Schaden anrichtet?
Erklärung zum inhaltlichen Aufbau der Vorträge und Internet-Weiterbildung
Die
Beweggründe meiner Charakterforschung
(Hinzufügung im März 2017)
Hinweis zu meinen
publizierten Artikeln
Erster Teil der Weiterbildung
E i n l e i t e n d
Die Verkündigung der katholischen Glaubenslehre geschieht heutzutage ohne Glaubensvertiefung, also vorwiegend im Rahmen einer seelsorgerischen Ebene, bei dem der Hauptakzent auf das Diakonat, das heisst „Helferdienst“, liegt. "Aber wie können dann Menschen mit Glaubensproblemen in die Katakomben ihrer tiefsten Abgründe hinabsteigen, um diese kennen zu lernen?", fragt Kardinal Kurt Koch.
Als analytisch orientierte Psychologin weiss ich, dass man mit der Methode der modernen Psychologie viel Gutes erreichen kann. Aber nicht das Entscheidende: Sensibilisierung des Gewissens, Förderung der Tugenden und die Verherrlichung Gottes. Konsequenterweise ist es so, dass je mehr man diese Elemente des Glaubens verinnerlicht, desto mehr entsteht das Bedürfnis von den Sakramenten der Kirche Gebrauch zu machen. Vielleicht könnten dazu die folgenden Textimpulse etwas beitragen? (Mai 2017)
Titelverzeichnis
Wohin navigiert die Seele ohne Gott? (Vorwort zu dem Gesamttext)
Liebe –
Sprengkraft der Evolution?
Wie
der Glaube zur Gewissheit wird
Selbstverwirklichung ohne Gnade?
Das vorprogrammierte Scheitern des inneren Gleichgewichts
Die
Durchschlagskraft der Ehrlichkeit
Identitätskrise beim Kampf um die Ehre
Sexuelle Übergriffe -
Attacken auf die Seele
Warum Schamlosigkeit die Seele deformiert
Was die Augen nicht verbergen können
Hingabe an die göttliche Vorsehung - ein Wagnis?
Die
zwei Arten der Selbstbeobachtung
Wurde C. G. Jung von seinem Unbewussten getäuscht?
Was hat eheliche Treue mit Gehorsam zu tun?
Der Unterschied zwischen Natur und Gnade
Was ist
babylonische Lebensgier?
Wie
geschieht plötzliche Umkehr?
Das Tsunamiereignis des Glaubens - Karfreitag
Führen gute
Charaktereigenschaften automatisch zum besseren Menschen?
Was Päpste
über ihre Unfehlbarkeit sagen
Wenn das Weltliche das Heilige verdrängt
In Liebe verstehen – eine
Hochleistung des Gefühls?
Die zerstörerischen Elemente des Triebes
Vertiefung des Glaubens durch Selbstanalyse
An was glauben die ungläubigen Theologen?
Genügt eine naturwissenschaftliche Erklärung für die Schönheit?
Suche nach dem
ewigen Leben. Der Stand der Forschung
Tolstoj - oder die Anatomie einer unverstandenen Liebe
Das
Sonnenwunder von Fatima und was Wissenschaftler dazu sagen
Friedrich
Nietzsche versus heiliger Johann Nepomuk
Interview vom 13. Juni
2017 (REGI DIE NEUE): Kirche im Fokus
Warum verzerrte Selbstwahrnehmung die Seele
entstellt
Wo und wie findet man die
Weisheit? (Serie mit 6 Kapitel)
Gottes
leise Arbeit an der Seele
Spurensuche: Wissen wir wirklich, worauf
es ankommt?
Selbstsicherheit ist ein
Lebensgefühl. Selbsttäuschung auch. Was denkt man dabei?
Abheben ohne die Bodenhaftung zu
verlieren - Was ist religiöse Bodenständigkeit?
Altern gläubige Menschen anders?
Die Vorzüglichkeit
des Geistes oder - die Fähigkeit zur Gotteserkenntnis
Was hat
Gottesfurcht mit Weisheit zu tun?
Warum Gott
verehrungswürdig ist
Viele Menschen lehnen religiöse Glaubensinhalte ab,
weil sie sie nicht kennen oder zu wenig.
Würden sie sie kennen, könnten sie sie lieben.
Mehr...
Was ist Blindheit des
Gewissens?
Es ist nicht so, dass ein gutes Gewissen Probleme löst oder die Schwierigkeiten
im Alltag mildert. Sein Wert liegt anderswo.
Mehr...
Was ist
geistige Stoffwechselstörung?
Es gibt eine Denkweise, die vor allem der
Selbstoptimierung, Selbstpositionierung und der Selbstbestätigung dient. Das ist
nicht falsch. Aber genügt das für ein gutes Leben?
Mehr...
Was ist
religiöse Feinfühligkeit?
Worüber man nicht
spricht: Die Scham
Was ist der innere Frieden wirklich?
Wer entscheidet was gut oder böse ist?
Aspekte des geistlichen Lebens
Einstieg in die Wissenschaft der
göttlichen Liebe
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Die Hipster-Generation.
2. Das Problem der Bindungsunfähigkeit.
3. Die Hochschule der Liebe.
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Was ist das emotionale Gehirn?
2. Das Immunsystem der Seele.
3. Stress in der Glaubenskrise.
4. Ist der innere "Arzt" konkret erfahrbar?
Dialog in Tobel (TG) und St. Moritz (GR) 2013
Thema: Wie kann man ohne Glauben leben?
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Die Intelligenz des Glaubens.
2. Gerechtigkeit oder Barmherzigkeit?
3. Im Leiden Gott begegnen.
Epilog: Die verborgenen Ängste der Ungläubigen
Interview vom 26. Februar 2013 (REGI DIE NEUE)
Textauswahl aus dem Vortrag vom 20. März 2013 in St. Moritz:
Welche Charaktereigenschaften machen die gläubigen Menschen unglaubwürdig?
Über das
Geheimnis des Gedächtnisses
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Wo liegen die Anfänge der Anerkennung?
2. Die indirekte Form der Anerkennung: Dankbarkeit.
3. Sind religiöse Menschen dankbarer?
Thema: Warum wir die Heiligen brauchen
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Was ist Heiligkeit?
2. Sind Heilige verklärte Menschen?
3. Wie weit die Psychologie gehen darf.
4. Ist der Wille Gottes erkennbar?
5. Die unerkannten Heiligmässigen unter uns.
Ergänzungsblatt mit Fallbeispielen
Was die Philosophen von den Heiligen lernen könnten
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Die Suche nach der Erklärung des Lebens.
2. Wie glaubwürdig sind Wissenschaftler, die den Glauben nicht brauchen?
3. Exkurs in die Hirnforschung.
4. Vom intellektuellen Hochmut zur Demut aus dem Glauben.
Zum
Problem des Wollens- und Nichtkönnens beim Glauben
Bereits durchgeführte Vorträge: (2011/12)
Warum das Streben nach Tugenden auch eine Gesundheitsprophylaxe ist